Objekt-Nr.: 010688
Im neunten Münchner Stadtbezirk trägt einen einprägsamen Namen: Neuhausen-Nymphenburg. Sicher kennen Sie das edle Schloss Nymphenburg, die ehemalige Sommerresidenz der früheren bayerischen Könige und Kurfürsten. Wenn nicht aus eigener Anschauung, dann zumindest vom Hörensagen. Dieser Stadtbezirk besticht jedoch nicht nur durch Tradition und Historie. Besonders in Neuhausen sind auch die Kreativen zu Hause und sorgen für ein breites Kulturangebot im Stadtbezirk.
Daten & Fakten
- Fläche: 12,91 km²
- Einwohner: 100.600
- Prachtvoller Stadtteil
- Optimale Infrastruktur
- Botanischer Garten und Grünanlagen des Nymphenburger Schlosses bei Naturliebhabern besonders beliebt
Charakteristik
Der Bezirk Neuhausen-Nymphenburg ist sicherlich nicht der ärmste der bayerischen Landeshauptstadt. Westlich des Innenstadtrings erstreckt sich in Neuhausen, entlang der Nymphenburger Straße, ein Altbauviertel mit repräsentativen Mehrparteienhäusern. Im südlichen Teil Neuhausens war zu früheren Zeiten ein Eisenbahner-Wohnviertel untergebracht, das heute einige schlichtere Bauten aus der Zwischenkriegszeit beherbergt. Dazwischen finden Sie Geschäftshäuser in Blockbauweise, die ebenso repräsentativ sind, wie die Wohnhäuser der Gegend. Im Stadtteil Nymphenburg reihen sich Jugendstil-Villen und solche aus der Gründerzeit aneinander. Viele Gebäude des Stadtbezirkes stehen heute unter Denkmalschutz, was die Wohnlage so hochwertig wie hochpreisig macht.
Der Weg in die Innenstadt ist kurz: viele Strecken können Sie sogar zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen. Oder Sie fahren mit der U1 oder der U7, Tram oder Bus. Im Süden von Neuhausen-Nymphenburg sind Sie über die S-Bahn-Haltestelle München-Laim mit dem Regionalverkehr verbunden. Kurz sind auch die Wege mit dem Auto auf die A2 Richtung Westen und die A9 Richtung Norden.
Geschichtliches
Neuhausen, das 1170 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, nahm seine Anfänge als Handwerkerdorf mit ländlicher Ausprägung. Der Ort wuchs zunächst nur sehr langsam. 1840 zählte man lediglich rund 400 Einwohner. Mit der Industrialisierung schwoll die Einwohnerzahl innerhalb von 50 Jahren jedoch auf 11.500 an. 1890 wurde Neuhausen nach München eingemeindet. Damals war die Gegend meist von Arbeitern bewohnt. Im Stadtteil Nymphenburg gab es lange Zeit nur eine grüne Freifläche. 1664 begann der Bau des Schlosses, inklusive Schlosspark. Rundum siedelten sich in der Folge einige Bauernhöfe an. Ende des 19. Jahrhunderts bauten dann gut betuchte Münchner hier, im damaligen Münchner Vorort, ihre Villen, da es in der Innenstadt zu einem starken Bevölkerungswachstum gekommen war und der Wohnraum langsam knapp wurde. 1899 wurde Nymphenburg schließlich ebenfalls eingemeindet.
Sehenswertes
An Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten mangelt es in Neuhausen-Nymphenburg nicht. Am markantesten ist selbstverständlich das Schloss Nymphenburg mit seiner weitläufigen Parkanalage, ganz im Westen des Stadtbezirks 9. Hier sind auch das Marstallmuseum und das Naturkundemuseum Mensch und Natur untergebracht. Im Marstallmuseum finden Sie zahlreiche Gegenstände aus dem Leben der bayerischen Könige und Kurfürsten, etwa einen Schlitten-Fuhrpark Ludwigs II. Direkt an den Park angeschlossen ist außerdem ein Botanischer Garten mit Palmenhaus.
Im Palmenhaus gibt es ein schmuckes Café, in dem Sie sich auf Zeitreise begeben und selbst sehr fürstlich oder königlich fühlen können. Besonders bei Familien ist der Königliche Hirschgarten beliebt. Während die Kleinen sich am Wildgehege tummeln und das Wild in Augenschein nehmen, genießen die Eltern gerne eine kühle Maß Bier im angrenzenden Biergarten. Außerdem sind hier immer zahlreiche Radfahrer und Jogger unterwegs. Im verschneiten Winter lockt ein Rodelberg. Immer lohnenswert sind ausladende Sonntagsspaziergänge durch das Wohnquartier. Architekturliebhaber können sich gar nicht satt sehen an den herrlichen Jugendstil- und Art-Nouveau-Bauten. Besonders viele sind in der Bothmerstraße und der Wilhelm-Düll-Straße zu finden. Kenner finden an der Ecke Nymphenburger-/Maillingerstraße das sogenannte Wappenhaus. Bekannt wurde das herrschaftlich wirkende Gebäude durch die 80er-Jahre Kultserie Kir Royal. Hier befand sich die Serienwohnung von Klatschreporter Baby Schimmerlos. In Neuhausen wandeln Sie übrigens auf den Spuren einer weiteren Münchner Fernsehgröße. Helmut Fischer, der als Monaco Franze den ewigen Stenz gab, wurde in Neuhausen geboren.
