Ihr Immobilienservice München ✓ Erfahrene Makler ✓ Sparkassen Immobilien kaufen o. verkaufen ► Jetzt hier informieren.

Ratgeber: Immobilienverkauf bei Scheidung oder Trennung – Was Sie beachten sollten

Immobilien und Scheidung
23.07.2025

Gerade in München, wo die Immobilienpreise auf einem relativ hohen Niveau liegen, ist es für einen Partner allein nach einer Trennung oft finanziell nicht möglich, das Objekt alleine zu halten oder den laufenden Kredit vollständig zu übernehmen. Eine gemeinsame Immobilie ist im Falle einer Scheidung oder Trennung oft der größte Vermögenswert – und zugleich eine der größten Herausforderungen. Die richtige Vorgehensweise entscheidet darüber, wie der Verkauf abläuft. Gerne unterstützen Sie unsere Expertinnen und Experten dabei, den Verkauf reibungslos und fair zu gestalten.

Eigentumsverhältnisse und rechtliche Grundlagen

Zunächst ist zu klären, wem die Immobilie gehört. Entscheidend ist dabei der Grundbucheintrag: Stehen beide Partner im Grundbuch, sind sie rechtlich gleichberechtigte Eigentümer und zwar unabhängig davon, wer wie viel zum Kauf beigetragen hat. Steht ein Partner nicht im Grundbuch, ist er auch nicht Eigentümer. In Deutschland leben die meisten Ehepaare im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass während der Ehe erworbenes Vermögen – einschließlich Immobilien – im Fall der Scheidung ausgeglichen wird. Hier kann ein Anspruch auf Ausgleichszahlungen bestehen, im Streitfall empfiehlt sich eine anwaltliche Beratung.

Optionen im Umgang mit der Immobilie

Nach einer Trennung gibt es mehrere Möglichkeiten, mit der Immobilie umzugehen:

  • Verkauf und Erlösaufteilung: Die häufigste Lösung ist der gemeinsame Verkauf, der Erlös wird entsprechend der Eigentumsanteile aufgeteilt.
  • Übernahme durch einen Partner: Einer der Partner übernimmt das Objekt und zahlt den anderen aus. Eine professionelle Wertermittlung ist hier besonders wichtig, um eine faire Lösung zu finden.
  • Realteilung: In seltenen Fällen kann eine Immobilie in zwei getrennte Wohneinheiten umgewandelt werden.
  • Vermietung oder gemeinsames Wohnrecht: Falls sich beide Parteien einigen, kann die Immobilie auch vermietet oder weiterhin gemeinsam genutzt werden.
  • Teilungsversteigerung: Kommt keine Einigung zustande, kann jeder Eigentümer eine Teilungsversteigerung beim Amtsgericht beantragen. Das ist jedoch meist mit finanziellen Nachteilen für alle Beteiligten verbunden.

Kredite und laufende Verpflichtungen

Bestehen noch Darlehen, haften beide Partner als Gesamtschuldner. Ob die Immobilie noch selbst genutzt wird oder ob einer der Partner bereits ausgezogen ist, ist dabei unerheblich – die Bank kann sich an beide wenden. Wer frühzeitig ein offenes Gespräch mit dem Kreditinstitut sucht, kann unter Umständen individuelle Lösungen finden, wie beispielsweise eine Ablöse.

Zeitpunkt und Ablauf des Verkaufs

Ob der Verkauf bereits im Trennungsjahr oder erst nach der Scheidung erfolgt, hängt von der individuellen Situation ab. Ein frühzeitiger Verkauf kann helfen, finanzielle Belastungen zu reduzieren und klare Verhältnisse zu schaffen. Wichtig ist, alle notwendigen Unterlagen bereitzuhalten und die Immobilie optimal zu präsentieren, um gerade in dieser schwierigen Situation einen marktgerechten Preis zu erzielen.

Immobilienbewertung und Marktpreisfindung

Eine neutrale, professionelle Immobilienbewertung ist Grundlage für faire Verhandlungen – sowohl bei Verkauf als auch bei Übernahme durch einen Partner. Sie schützt vor Streitigkeiten und sorgt für Transparenz. In der Praxis zeigt sich, dass eine objektive Bewertung durch einen erfahrenen Makler den Verkaufsprozess beschleunigen und den erzielbaren Preis optimieren kann.

Steuerliche Aspekte

Eine individuelle steuerliche Beratung durch einen Steuerberater ist ratsam.

Checkliste: Die wichtigsten Schritte im Überblick

  • Eigentumsverhältnisse und Güterstand klären
  • Einigung über den Umgang mit der Immobilie erzielen
  • Professionelle Immobilienbewertung einholen
  • Bestehende Kredite und laufende Verpflichtungen prüfen
  • Verkaufsstrategie und Zeitplan abstimmen
  • Unterlagen zusammenstellen und Immobilie vorbereiten
  • Notarielle Beurkundung und Auszahlung regeln

Fazit

Ein Immobilienverkauf im Zuge einer Scheidung oder Trennung ist komplex und emotional fordernd. Eine strukturierte Vorgehensweise, neutrale Bewertung und professionelle Unterstützung helfen, faire und tragfähige Lösungen zu finden. Wir unterstützen Sie gerne dabei, auch in dieser schwierigen Lebensphase den Überblick zu behalten und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Weitere Informationen zu Immobilien und Scheidung

Ähnliche Artikel

  • 25.05.2020

    Olympia – vom Großevent zum Naherholungsgebiet

  • 09.04.2021

    Der Vermietungsservice der SIS-Sparkassen-Immobilien-Service GmbH

  • 24.06.2021

    Wichtige Versicherungen für Immobilien