Die Stadtsparkasse München agiert sehr erfolgreich als strategischer Partner der Münchner Unternehmen, im Schnitt hat jedes dritte Münchner Unternehmen eine Geschäftsbeziehung zur Stadtsparkasse. Marcus Betz, Direktor Unternehmens- und Firmenkunden, sprach mit Wolfgang Bogner, Geschäftsführer der Eckpfeiler Gruppe, über die Kirschgärten, ein außergewöhnliches Immobilien-Projekt in München-Untermenzing.
Marcus Betz: Mit Ihrem Unternehmen sind Sie in ganz Deutschland tätig, sowohl in der Entwicklung von Bestandsimmobilien als auch in der Projektentwicklung. In München entwickeln Sie gerade die Kirschgärten. Worum geht es dabei?
Wolfgang Bogner: Mit den KIRSCHGÄRTEN in München-Untermenzing transformiert ECKPFEILER ein 12 Hektar großes, bisher vollständig versiegeltes Logistikgelände in ein lebendiges, nachhaltiges und grünes Stadtquartier. Es entstehen rund 1.500 Wohnungen in Holz-Hybridbauweise, die sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Klimaanpassung neue Maßstäbe setzen.
Und was macht dieses Projekt für Sie besonders?
Beim Kauf des Grundstücks hatten wir bei ECKPFEILER von Anfang an die Vision, hier ein modellhaftes Stadtquartier zu schaffen, das alle Aspekte der Nachhaltigkeit vereint, unter anderem durch das pionierhafte Grundwasserwärmenetz und einen eigens entwickelten Leitfaden für Klimaresilienz. So wurden die KIRSCHGÄRTEN von der DGNB bereits als nachhaltigstes Stadtquartier Deutschlands ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist auch die konsequente Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips und das anspruchsvolle Mobilitätskonzept. Wir blicken aber auch auf Themen wie Wohlbefinden und Integration. Rund 50% Grünfläche, ein großer Landschaftspark mit Themen-Spielplätzen und der Quartiersplatz mit Nahversorgung, Bewohnertreff und Café erfüllen wichtige Funktionen für eine lebendige Nachbarschaft.
Komplexität ist sicherlich ein Schlüsselbegriff. Auf Ihrer Internetseite sagen Sie, dass Sie komplexe Situationen lieben. Warum?
Die Umwandlung versiegelter, bislang unzureichend genutzter Flächen in lebendige Quartiere mit hoher Lebensqualität ist ein komplexer Prozess – und gerade diese Komplexität treibt uns an.
1.500 Wohnungen, 60.000 m² Grünflächen, Holzhybrid-Bauweise, ein Schulgebäude, geförderter Wohnungsbau – diese Größenordnungen lassen sich ja nicht allein darstellen. Wie suchen Sie sich Ihre Partner aus?
Wir wählen Partner, die unsere Ansprüche an Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit teilen. Und wir setzen auf langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowohl mit erfahrenen Planungsbüros, Baufirmen, wie auch mit der Politik und den Behörden.
Lassen Sie uns noch einmal kurz auf die Komplexität zurückkommen: In der Projektplanung und Koordination der verschiedenen Gewerke ist sie offensichtlich. Wie sieht es aber beispielsweise bei der Finanzierung für ein solches Großvorhaben aus. Ist die ähnlich komplex?
Ja, grundsätzlich schon. Der Komplexität begegnen wir jedoch am besten durch die sorgfältige Auswahl geeigneter Finanzierungspartner sowie durch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihnen. Besonders die verschiedenen Bauabschnitte stellen auch aufgrund des geförderten Wohnens und der damit verbundenen unterschiedlichen Fördermodelle spezielle Anforderungen.
Gemeinsam mit der Stadtsparkasse München ist es uns im ersten Bauabschnitt gelungen, die Finanzierung so zu strukturieren, dass die Interessen von Bank, Fördergebern und uns optimal berücksichtigt wurden. Auf diese Weise konnten wir eine tragfähige Lösung entwickeln, die uns nicht nur Sicherheit in der Umsetzung gibt, sondern auch die langfristige Bestandshaltung dieses Bauabschnitts gewährleistet.
Im ersten Bauabschnitt sollen etwa 230 Wohnungen in den Kirschgärten entstehen, viele davon gefördert. Was war bislang die größte Herausforderung? Und wann ziehen die ersten Bewohner ein?
Die größte Herausforderung liegt derzeit darin, ein Neubauprojekt trotz der unsicheren Rahmenbedingungen – wie z.B. bei den Förderprogrammen – tatsächlich in die Realisierung zu bringen. Darum war die Grundsteinlegung der KIRSCHGÄRTEN als festlicher Auftakt der Umsetzung für uns ein ganz besonderer Moment. Im ersten Bauabschnitt sind rund 90% der 226 Wohnungen gefördert. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für Mitte 2027 geplant, dann können bereits die ersten Bewohner einziehen. Das gesamte Quartier soll Anfang der 2030er-Jahre fertiggestellt sein.
Direktor Bauträger, Unternehmens- und Firmenkunden, Freie – und Heilberufe
Marcus Betz, stellvertretendes Mitglied des Vorstands, verantwortet als Direktor die Abteilung der Unternehmens- und Firmenkunden, Freie -und Heilberufe sowie Bauträger- und Immobilienkunden der Stadtsparkasse München.
Kontakt:
Tel. 089 2167 127 00