Objekt-Nr.: 011861
Im Westen der bayerischen Landeshauptstadt München liegt der Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing. Mit rund 79.500 Einwohnern und einer Fläche von 16,5 Quadratkilometern ist dieser Bezirk ein beliebter Wohnort, der durch seine hohe Lebensqualität besticht. Pasing-Obermenzing wurde 1938 nach München eingemeindet, wobei die Pasinger viel Wert auf ihre Eigenständigkeit legen. So ist es nicht verwunderlich, dass man sich hier eher als Pasinger denn als Münchner fühlt. Der Bezirk grenzt an den Schlosspark von Nymphenburg und bietet eine Vielzahl an Grünflächen und Erholungsgebieten.
Daten & Fakten
- Fläche: 16,5 km²
- Einwohner: 79.500
- Bezirk mit besonders hoher Lebensqualität
- Dörfliche Strukturen und Tradition
- Pasinger Stadtpark und gotisches Wasserschloss Blutenburg
Charakteristik
Der Stadtbezirk Pasing-Obermenzing zeichnet sich durch seine dörflichen Strukturen und eine hohe Lebensqualität aus. Die Grenzen entsprechen weitgehend der ehemaligen Stadtgrenze Pasings und der ehemaligen Gemeindegrenze Obermenzings, sodass die Form des Gebiets an einen Schmetterling erinnert. Zu den Bezirksteilen gehören Neupasing, Am Westbad, Pasing und Obermenzing. Die romantische Würm, der Pasinger Stadtpark und der Park am Schloss Blutenburg laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein und sind beliebte Joggingstrecken.
Geschichtliches
Die Wurzeln der Stadt Pasing reichen bis ins Jahr 763 zurück, als der Ort zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Im Mittelalter wuchs Pasing beträchtlich an, und nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie München–Augsburg im Jahr 1840 entwickelte sich die Gemeinde zur Stadt. Ab 1905 durfte sich Pasing offiziell Stadt Pasing nennen und war bis zur Eingemeindung nach München die fünftgrößte Stadt in Oberbayern.
Im Gegensatz dazu ist Obermenzing ländlich geprägt. Der Ortsname tauchte erstmals 1315 in einer Urkunde auf. Mit dem Bau des Jagdschlosses Blutenburg im 15. Jahrhundert siedelten sich mehr Menschen in Obermenzing an. Ab 1818 war Obermenzing eine eigenständige Gemeinde, die jedoch immer ländlich blieb. Im 19. Jahrhundert zogen viele Angehörige des Münchner Bildungsbürgertums in die Region, wo sie sich Villen in ruhiger Umgebung bauten.
Sehenswertes
Das Schloss Blutenburg ist nicht nur für Touristen von Interesse. Das spätgotische Wasserschloss liegt malerisch an der Würm und bietet einen herrlichen Blick auf das Schloss Nymphenburg. Von 1866 bis 1957 beherbergte das Schloss die Schule der Englischen Fräulein und verfügt über eine sehenswerte barock ausgestaltete Schlosskapelle sowie einen Wachtturm. Im idyllischen Innenhof findet jedes Jahr im Mai das Weinfest der Südlichen Weinstraße statt.
Rund um das Schloss Blutenburg gibt es herrliche Spazierwege. Der Pasinger Stadtpark, der 1929 angelegt wurde, erstreckt sich auf 20 Hektar entlang der Würm und ähnelt in seiner Erscheinungsform dem Englischen Garten von München. Ein weiteres Highlight ist das Schloss Gatterburg, das zwischen dem Pasinger Stadtpark und dem Ortskern liegt und früher dem bayerischen Königsgeschlecht als Landsitz diente.
