Ihr Immobilienservice München ✓ Erfahrene Makler ✓ Sparkassen Immobilien kaufen o. verkaufen ► Jetzt hier informieren.

Allach-Untermenzing

Allach-Untermenzing

Die süddeutsche Metropole München, Hauptstadt des Bundeslandes und Freistaates Bayern, gliedert sich in 25 Stadtbezirke. Einer von ihnen ist Allach-Untermenzing. Sein Charakter ist die Vielseitigkeit. Der Bezirk weist Wohnanlagen unterschiedlichster Art ebenso auf wie Grünflächen und Industrie- und Gewerbegebiete. Es ist eine gute Infrastruktur vorhanden, im Jahre 2019 kam ein neues Einkaufszentrum hinzu. Für den wichtigen Naturschutz und die Beachtung erhaltenswerter Bauwerke machen sich Interessensgruppen stark.

Daten & Fakten

  • Fläche: 15,45 km²
  • Einwohner: 35.500
  • Wohnidyll für Familien mit Kindern
  • Attraktiver Industriestandort
  • Dörfliche Struktur und Allacher Forst

Charakteristik

Allach-Untermenzing liegt im Nordwesten der Stadt und zählt knapp 35.500 Einwohner. Das bedeutet für Münchener Verhältnisse eine geringe Bevölkerungsdichte. Von Süden nach Norden zieht die Würm durch den Bezirk hindurch und schenkt mit ihrem Verlauf malerische Uferlandschaften. Der Ursprung des insgesamt ca. 40 km langen Flusses ist der Starnberger See, die Würm ist sein Ablauf. Der historische Ortskern von Allach-Untermenzing ist auf den Fluss zentriert. Erholsame Natur lässt sich in den zum Bezirk gehörenden Wäldern „Allacher Forst“, „Allacher Lohe“ und „Angerlohe“ sowie in dem Trockenbiotop „Kies-Trasse“ finden. Auch ist das Gebiet des ehemaligen „Allacher Sommerbades“ ein für die Öffentlichkeit zugängliches Freizeitgelände.

Insgesamt weist Allach-Untermenzing einen verhältnismäßig hohen Grünflächenanteil auf. Die Wohnbebauung stellt eine Mischung aus Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie aus Eigentumswohnanlagen und Reihenhäusern dar, wobei in Untermenzing viele Einfamilienhäuser stehen. Allach-Untermenzing ist beliebt bei Familien mit Kindern. Es wird davon ausgegangen, dass mehr als 50 % der erwachsenen Bewohner in einem Angestelltenverhältnis befinden.

Innerhalb des Stadtbezirks gibt es mehrere S-Bahn-Haltestellen und es fahren Busse der Münchner Verkehrsgesellschaft. Alles in allem ist eine gute Infrastruktur vorhanden. Die Shopping-Möglichkeiten erweiterten sich im Jahre 2019 um ein neues Einkaufszentrum.

Geschichtliches

Die Eingemeindung vieler zuvor selbständiger Gemeinden in das Münchener Stadtgebiet erfolgte seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Jahre 1938 kamen Allach und Untermenzing hinzu.

Allach wurde anno 774 als „Ahaloh“ erstmalig urkundlich erwähnt. Menzing anno 817, dessen Zweiteilung lässt sich seit 1315 nachweisen, anno 1818 wurde Untermenzing eine eigenständige Gemeinde. Zu den beiden Stadtbezirksteilen wesentlich mitprägenden Bereichen gehören die Eversbuschstraße und ihre Nebenstraßen.

Die Eversbuschstraße bietet Geschäfte und Gastronomie und unter Denkmalschutz stehende Bauernhäuser, Villen, Kirchen und andere historisch schützenswerte Gebäude und Denkmäler.

In unmittelbarer Nähe fließt die oben erwähnte Würm, an deren Ufern sich idyllische Natur finden lässt.

Sehenswertes

In und um Allach-Untermenzing gibt es verschiedene Sehenswürdigkeiten, die für Einheimische und Besucher interessant sind. Zu ihnen gehört das Schloss Allach. Dieses wurde von dem Architekten Max Knörnschild unter Verwendung romantisch-gotischer Formensprache entworfen und um 1899 erbaut. Im Jahre 1900 kamen Kapelle, Dienerschaftsgebäude mit Turm sowie Stall und Pförtnerhaus hinzu.

Die Schlossanlage gehört seit 1955 der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) und ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Anders verhält es sich mit den denkmalgeschützten Kirchen:

In der St.-Johann-Straße 26 steht die Evangelisch-lutherische Epiphaniaskirche, in der Eversbuschstraße 195 die Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (beide im Stadtbezirksteil Allach), in der Eversbuschstraße 9 die Katholische Pfarrkirche St. Martin und in der Lechelstraße 54 die Katholische Kirche St. Raphael (beide im Stadtbezirksteil Untermenzing).

Innerhalb Allach-Untermenzings befindet sich das „Museum Peter Gehring“ für Kunst und Architektur. Im nahe gelegenen Obermenzing finden Freunde der Literatur im Schloss Blutenburg das Michael Ende Museum. Allach-Untermenzing bietet Einheimischen wie Besuchern viele weitere reizvolle Stätten.