Unbebaute Grundstücke als Investment
Unbebaute Grundstücke sind wieder verstärkt als lukrative Investments gefragt, wie die aktuellen Zahlen des Gutachterausschusses zeigen. Die Anzahl der Transaktionen mit unbebauten Grundstücken ist 2024 um 21% gestiegen. Für Investitionen eröffnet ein unbebautes Grundstück zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Wer das Land hält, profitiert oft von langfristiger Wertsteigerung und niedrigen laufenden Kosten, da kein Instandhaltungsaufwand wie bei bebauten Immobilien anfällt. Das Grundstück kann später selbst bebaut, an einen Bauträger verkauft, entwickelt oder parzelliert und teurer weiterveräußert werden. Wichtig für alle Varianten: Die konkrete Wertsteigerung hängt von Lage, Nutzungsrecht, Erschließung und Marktentwicklung ab.
Nachhaltige Investments
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Faktor für Immobilieninvestitionen in München. Investorinnen und Investoren, die auf nachhaltige Konzepte und die Einhaltung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) setzen, profitieren auch von einer steigenden Nachfrage nach energieeffizientem und zukunftsfähigem Wohnraum. Das hat hohe Relevanz für Investorinnen und Investoren sowie den Markt: Die ESG-Kriterien sind mittlerweile ein entscheidender Maßstab für die Bewertung und Finanzierung von Immobilienprojekten. Immobilien mit guten ESG-Scores gelten als zukunftssicher und weniger risikobehaftet. Die Stadt München fördert nachhaltige Projekte zudem durch gezielte Programme.
Portfolio optimieren
Regelmäßig das Portfolio zu überprüfen, bringt frischen Wind in die Immobilienstrategie und eröffnet neue Chancen am Münchner Markt. Wer gezielt verkauft und in hochwertige Neubauobjekte oder entwicklungsstarke Bestandsimmobilien investiert, profitiert von aktuellen Trends und einer optimierten Rendite. So können Investoren ein langjähriges Objekt so verkaufen, dass sie optimal von den Wertsteigerungen profitieren. Wenn der Erlös in einen Neubau re-investiert wird, profitieren Anleger davon, dass es für Neubauten in München keine Mietpreisbremse gibt, zudem könne je nach individueller Situation Fördermittel und Steuervorteile generiert werden.