Im Herbst nehmen viele Münchnerinnen und Münchner traditionell ihre finanzielle Situation unter die Lupe: Welche Ein- und Ausgaben haben sich verändert, was bedeuten diese Änderungen für unser Budget? Oft rückt dabei auch ein Immobilienkauf ins Zentrum der Überlegungen.
Denn wer Wohneigentum in München erwirbt, schützt sich langfristig vor stetig steigenden Mieten und zahlt in die eigene Tasche ein. Die Landeshauptstadt München hat für das erste Halbjahr 2025 die Miet- und Kaufinserate des Internetportals Immo- Scout24 ausgewertet. Demnach liegen die Mietpreise für Bestandswohnungen bei 21,60 Euro pro Quadratmeter, bei Neubauwohnungen bei durchschnittlich 25,50 Euro.
Die Mieten sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und stellen für viele Haushalte eine immer größere Belastung dar. Eigentümerinnen und Eigentümer profitieren hingegen von verlässlichen Wohnkosten, bauen Vermögen auf und gewinnen mehr Gestaltungsfreiheit in den eigenen vier Wänden – gerade in einer Stadt mit angespanntem Mietmarkt kann der Immobilienkauf langfristig die wirtschaftlich sinnvollere Entscheidung sein.
Wer sich dann näher mit dem Thema Immobilienkauf befasst, merkt schnell, dass sich trotz gestiegener Zinsen eine Immobilienfinanzierung in den meisten Fällen gut darstellen lässt. Förderprogramme der Stadt sowie Zuschüsse für energetische Sanierung, wie sie das städtische Programm „Förderung Klimaneutrale Gebäude“ bietet, schaffen zusätzliche Anreize für Käuferinnen und Käufer. Besonders in München lohnt es sich, nachhaltige Sanierungen vorauszuplanen, um Förderungen optimal zu nutzen und Energiekosten langfristig im Griff zu behalten.
Für Interessierte bedeutet die aktuelle Marktsituation: Wer solide finanziert und auf nachhaltige Maßnahmen achtet, kann weiterhin von stabilen Werten und attraktiven Förderchancen profitieren. In einem komplexen Marktumfeld empfiehlt sich mehr denn je die Beratung durch erfahrene Immobilienberaterinnen und -berater, die mit Marktkenntnis, Netzwerk und aktueller Gesetzeskenntnis einen klaren Mehrwert im Kaufprozess schaffen.