Nachhaltigkeit trifft Urbanität – und München zeigt, wie es geht: Innovative Wohnquartiere mit begrünten Dächern, modernen Mobilitätskonzepten und ökologischer Bauweise sorgen heute schon für mehr Lebensqualität, Klima- und Umweltschutz in unserer Stadt. Ein Blick auf Projekte wie die Kirschgärten in Allach-Untermenzing oder das Tomorrow im Werksviertel zeigen: Nachhaltiges Wohnen und Arbeiten wird in München immer mehr zur Realität. Als Maklerinnen und Makler der SIS-Sparkassen-Immobilien-Service GmbH begleiten wir Sie gern auf dem Weg in die Immobilienzukunft – in grünen Quartieren und nachhaltigen Stadtvierteln.
Nachhaltige Stadtentwicklung in München
München verfolgt ehrgeizige Ziele im Bereich des nachhaltigen und urbanen Wohnens. Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv daran, Wohnquartiere klimaneutral, sozial ausgewogen und zukunftssicher zu gestalten. Bis 2040 soll der gesamte Gebäudebestand klimaneutral sein – mit besonderem Fokus auf umweltfreundliche Neubauten, energetische Sanierungen und innovative Mobilitätskonzepte.
Nachhaltige Neubauprojekte
Ein großes Projekt mit Vorbildcharakter sind die Kirschgärten in Allach-Untermenzing. Auf einem früheren Gewerbegebiet entstehen bis 2030 rund 1.500 klimaneutrale Wohnungen nach dem Platin-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). 40% dieser Wohnungen werden gefördert. Die Energieversorgung erfolgt zu 100% aus erneuerbaren Quellen, darunter lokale Erdwärme. Zwischen den Häusern wird eine 24.000m² große Parkanlage mit über 400 Bäumen angelegt. Autoverkehr soll nahezu ausgeschlossen werden, alternative Mobilitätsangebote stehen im Vordergrund. Das gesamte Quartier wurde als „nachhaltigstes Quartier Deutschlands“ ausgezeichnet. Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner können voraussichtlich 2027 einziehen. Der Grundstein zu den Kirschgärten ist gerade gelegt und wir freuen uns, dass wir demnächst diese attraktiven Wohnungen anbieten können. Lassen Sie sich gerne schon heute vormerken, wir werden Sie informieren, sobald der der Vertrieb startet.
Begrünte Dächer und Fassaden – positive Effekte auf Lebensqualität und Klima
Bereits rund 24% aller geeigneten Dächer in München sind begrünt. Die Pflanzen binden CO₂, filtern Schadstoffe und reduzieren den Lärm um bis zu 10 Dezibel. Begrünte Dächer können bis zu 80% des Regenwassers speichern und langsam wieder abgeben. Dieser Effekt hilft, die Kanalisation zu entlasten und Überflutungen vorzubeugen. Zudem kühlen begrünte Dächer aktiv das Stadtklima und erhöhen das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Gleichzeitig sinken die Energie- und Wartungskosten für die Gebäude. In zahlreichen neuen Projekten, zum Beispiel das „Tomorrow“, ein innovatives Gebäude im Münchner Werksviertel. Hinter der spektakulären, grünen Fassade vom Tomorrow steckt ein außergewöhnlich ganzheitlicher
Anspruch an Nachhaltigkeit, der über die DGNB-Gold-Zertifizierung weit hinausgeht.
Das tomorrow entsteht als eines der ersten C2C-Gebäude Deutschlands. C2C (Cradle to Cradle) steht für das Ideal eines geschlossenen Kreislaufs, der, wie die Natur selbst, verbrauchte Ressourcen immer wieder aufs Neue in den Kreislauf des Lebens zurückführt. Wenn Sie sich für ein Büro in dem innovativen Gebäude interessieren, finden Sie hier weitere Infos: TOMORROW: Cradle2Cradle im Werksviertel
Nachhaltige Bauweisen und energetische Modernisierung
Die Stadt München setzt sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen auf ökologische Materialien wie Holz, Wärmepumpen, Solarenergie und optimierte Dämmungen. Für 2025 sind die energetische Modernisierung von 1.000 weiteren Wohnungen und die Heizungsumstellung auf Fernwärme oder Wärmepumpen in 360 Wohnungen geplant. Bis 2031 stehen 200 Millionen Euro für klimafreundliche Sanierungen zur Verfügung.
Ausreichend bezahlbare Wohnungen schaffen und sichern – das ist das Ziel des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München (WiM). Seit mehr als 30 Jahren wird das wohnungspolitische Handlungsprogramm regelmäßig fortgeschrieben. Das jüngste Programm „Wohnen in München VII“ wurde für die Jahre 2023 bis 2028 vom Stadtrat beschlossen. Damit einhergehend erhöht die Landeshauptstadt München das Finanzvolumen für den Wohnungsbau auf mehr als das Doppelte. Mit „Wohnen in München VII“ will die Stadt jährlich 8.500 neue Wohnungen fertigstellen, mit starkem Fokus auf nachhaltige, gemischte Quartiere, kurzen Wegen und durchdachter sozialer Infrastruktur. Der Wohnungsmix soll für breite Einkommensgruppen attraktiv sein.
Fazit: Nachhaltigkeit, Lebensqualität und Innovation gehen Hand in Hand
Die aktuellen Entwicklungen zeigen: Nachhaltiges, urbanes Wohnen ist in München längst keine Vision mehr, sondern wird immer mehr zur Realität. Begrünte Quartiere, energieeffiziente Bauweisen und ökologische Mobilitätskonzepte sorgen für lebenswertere Viertel und überzeugen durch langfristigen Werterhalt der Immobilien. Wohnquartiere wie die Kirschgärten oder das Gebäude „Tomorrow“ setzen bundesweit Maßstäbe. Damit steigt nicht nur der Wohlfühlfaktor für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch die nachhaltige Attraktivität der Stadt München als lebenswerter Standort für künftige Generationen.