Ihr Immobilienservice München ✓ Erfahrene Makler ✓ Sparkassen Immobilien kaufen o. verkaufen ► Jetzt hier informieren.

Energieeffizienz und Sanierungsbedarf – was ist wichtig für einen gelungenen Immobilien-Verkauf?

Energieeffizienz
08.10.2025

Die Energieeffizienz und der energetische Zustand einer Immobilie zählen heute zu den Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Immobilienverkauf. Wer heute ein Haus oder eine Wohnung anbietet, sieht sich mit neuen Erwartungen der Käuferinnen und Käufer und mit spürbaren Veränderungen am Markt konfrontiert. Energetisch sanierte Immobilien sind nach unserer Beobachtung klar im Vorteil: Sie werden nicht nur schneller verkauft, sondern erzielen auch höhere Preise. Objekte mit Sanierungsbedarf hingegen führen zunehmend zu Preisabschlägen und längeren Vermarktungszeiten.

Die aktuellen Sanierungspflichten, Transparenz beim Energieausweis und ein gezielter Umgang mit Modernisierungspotenzial sind entscheidend, um die eigene Immobilie bestmöglich zu positionieren. Für viele Eigentümer ist es dabei oft nicht leicht, alle Vorgaben zu kennen und die passenden Maßnahmen sinnvoll umzusetzen. In komplexen Fällen, bei Unsicherheiten zum energetischen Zustand oder zur optimalen Vermarktung kann eine professionelle Unterstützung durch erfahrene Immobilienberater sinnvoll sein: Sie begleiten den Verkaufsprozess, sorgen für die notwendigen Unterlagen und präsentieren Sanierungsvorteile klar und verständlich den potenziellen Käufern. Das ist deshalb sehr wichtig, weil Käuferinnen oder Käufer eines Altbaus (ebenso wie Erben oder Schenkungsempfänger) gegebenenfalls bestimmte energetische Maßnahmen umsetzen müssen wie Dach-Dämmung oder das Isolieren von Rohren.

Gleichzeitig sorgen strengere Sanierungspflichten und die verpflichtende Vorlage aktueller Energieausweise dafür, dass Transparenz und Vergleichbarkeit der Objekte am Markt steigen. Das richtige Vorgehen bei Modernisierungsmaßnahmen, die nachvollziehbare Dokumentation und eine professionelle Präsentation sind entscheidend. Besonders beim Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben und bei der Vermarktung energetischer Vorteile kann kompetente Unterstützung durch einen Immobilienberater dazu beitragen, Zeit zu sparen und für Interessenten einen klaren Mehrwert zu schaffen.

Wesentliche Neuerungen und Verpflichtungen 2025

Sanierungspflichten: Nach aktuellem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2025 gilt bei einem Eigentümerwechsel – also Kauf, Schenkung oder Erbfall – für Altbauten eine Sanierungspflicht. Neue Eigentümerinnen und Eigentümer müssen innerhalb von zwei Jahren folgende Standards erfüllen: Die oberste Geschossdecke oder das Dach ist zu dämmen, Heizungs- und Warmwasserrohre in unbeheizten Räumen müssen isoliert werden, und Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, müssen ersetzt werden. Ausnahmen bestehen für langjährige Selbstnutzerinnen und Selbstnutzer (Eigentum vor Februar 2002), bei Denkmalschutz und wirtschaftlicher Unzumutbarkeit. Ein umfassender Sanierungszwang auf eine bestimmte Effizienzklasse ist aktuell noch nicht vorgesehen

Energieausweis: Beim Verkauf ist ein gültiger, aktueller Energieausweis vorgeschrieben. Käufer erwarten nachvollziehbare Angaben und – wenn vorhanden – eine transparente Darstellung aller durchgeführten Sanierungen.

Hier geht’s zum Energieausweis-Ratgeber: Der Energieausweis beim Immobilien-Verkauf – SIS-Sparkassen-Immobilien-Service GmbH

Verkaufsargument Energieeffizienz: Energetisch sanierte Immobilien sind klar im Vorteil. Sie erzielen spürbar höhere Preise und kürzere Vermarktungszeiten, während unsanierte Altbauten häufiger Preisabschläge und längere Verkaufsphasen mit sich bringen.

Checkliste für Verkäufer

  1. Energieausweis prüfen: Gültigkeit und Verständlichkeit sicherstellen, ggf. aktualisieren lassen (Pflicht beim Verkauf).
  2. Sanierungsbedarf feststellen: Kurz-Gutachten oder Energieberater beauftragen, um realistische Modernisierungskosten und Empfehlungen zu ermitteln.
  3. Durchgeführte Sanierungen dokumentieren: Alle Modernisierungen mit Rechnungen, Datenblättern und ggf. Vorher-Nachher-Bildern aufzeigen.
  4. Fördermittel prüfen: Welche Förderprogramme für energetische Sanierung sind aktuell nutzbar? (z. B. KfW, BAFA, Landeszuschüsse).
  5. Sanierungsplan beilegen: Bei unsanierten Immobilien kann ein konkreter Maßnahmenplan als Anlage Kaufinteressenten informieren und überzeugen.
  6. Transparenz schaffen: Offen und nachvollziehbar über Verbrauchswerte, Energiekosten und weiteren Optimierungsbedarf informieren – das schafft Vertrauen.
  7. Regionale Vorgaben checken: Gibt es eine Solarpflicht, spezielle Förderungen oder strengere Landesvorgaben?

Ähnliche Artikel

  • 10.10.2025

    Open House in München‑Westkreuz am 17. Oktober 2025

  • 07.10.2025

    Baustellenblick in München‑Trudering – 10. Oktober 2025

  • 01.10.2025

    SIS von Capital als Top-Makler München ausgezeichnet!

Immobilientage

13.10.2025 – 24.10.2025, in den Filialen der Stadtsparkasse München

Ob kaufen, verkaufen oder einfach nur gut beraten lassen.

Kommen Sie vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Infos

Dies schließt sich in 0Sekunden