Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen und suchen einen verlässlichen Käufer? Mit gezielter Vorauswahl, klarer Kommunikation und einer strukturierten Überprüfung der Zahlungsfähigkeit minimieren Sie Risiken und sorgen für einen reibungslosen Verkaufsprozess. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den passenden Käufer finden – und worauf Sie bei der Auswahl besonders achten sollten.
Ratgeber: Sichere Auswahl des Käufers beim Immobilienverkauf
Der Verkauf einer Immobilie ist oft mit viel Aufwand und Emotionen verbunden. Umso wichtiger ist es, den richtigen Käufer zu finden – jemanden, der nicht nur zahlungsfähig ist, sondern zudem zu Ihnen und Ihrer Immobilie passt. Das erfordert eine kluge Vorauswahl mit strukturierter Planung und Kommunikation. Die Maklerinnen und Makler der SIS unterstützen Sie gerne bei dieser komplexen Herausforderung, die einen entscheidenden Faktor für einen erfolgreichen Verkauf darstellt:
- Besichtigungstourismus vermeiden – Vorauswahl treffen
Nicht jeder Interessent, der sich auf Ihr Inserat meldet, ist wirklich kauffähig oder -willig. Besonders in stark nachgefragten Märkten wie München landen viele Anfragen von „Immobilientouristen“, die sich nur informieren oder vergleichen möchten. Setzen Sie deshalb schon bei der ersten Kontaktaufnahme klare Hürden:
- Vollständige Kontaktdaten sind ein Muss. Wer anonym bleiben will, ist meist nicht ernsthaft interessiert.
- Ein kurzer Fragebogen hilft, die Motivation und die Finanzierungslage der Interessenten einzuschätzen. Fragen Sie nach dem geplanten Nutzerkreis (Selbstnutzung, Vermietung), nach der Finanzierung (Eigenkapital, Bankfinanzierung) und nach dem gewünschten Einzugstermin.
- Virtuelle Besichtigungen mit Registrierungspflicht filtern zusätzlich unverbindliche Anfragen heraus und sparen Ihnen Zeit.
- Kommunikation und Auftreten – Wer passt zu Ihnen?
Nach der Vorauswahl laden Sie nur noch ernsthafte Interessenten zur Besichtigung ein. Achten Sie dabei auf das Auftreten und die Kommunikation der Kandidaten:
- Professionelle, respektvolle und präzise Kommunikation signalisiert echtes Interesse und Zuverlässigkeit.
- Gezielte Fragen zur Immobilie, zur Nachbarschaft oder zur Nutzung zeigen, dass sich der Interessent bereits mit dem Objekt beschäftigt hat.
- Sympathie und Vertrauen spielen eine wichtige Rolle – schließlich geht es um Ihr Eigentum.
- Zahlungsfähigkeit prüfen – Wer kann wirklich kaufen?
Nachdem Sie mit den ernsthaften Interessentinnen und Interessenten das Objekt besichtigt haben, geht es im nächsten Schritt, die Zahlungsfähigkeit zu überprüfen. Das ist ein zentraler Punkt, denn nur wer finanziell in der Lage ist, kann Ihre Immobilie auch tatsächlich erwerben.
- Bitten Sie um relevante Unterlagen: Aktuelle Gehaltsabrechnungen, Eigenkapitalnachweise und – sofern eine Bankfinanzierung geplant ist – eine Finanzierungszusage, die sich auf Ihr Objekt bezieht.
- Schufa-Auskunft oder Selbstauskunft geben Hinweise auf die Kreditwürdigkeit.
- Vermeiden Sie Zeitverschwendung: Wer keine plausiblen Nachweise vorlegt, ist in der Regel nicht kaufbereit.
- Entscheidung treffen – Wer bekommt den Zuschlag?
Haben Sie mehrere Interessenten, die Ihre Kriterien erfüllen, steht die finale Auswahl an. Sie sind als Verkäufer grundsätzlich frei in Ihrer Entscheidung. Folgende Überlegungen können hilfreich sein:
- First-Come-First-Serve: Wer als Erster mit einem abgesicherten Kaufangebot kommt, bekommt oft den Zuschlag. Doch Sie sind nicht verpflichtet, sich daran zu halten.
- Sympathie und Nachbarschaft: Überlegen Sie, wer am besten in die Nachbarschaft passt und mit wem Sie sich wohlfühlen.
- Meistbietender: Es ist legitim, an den Meistbietenden zu verkaufen. Achten Sie aber darauf, dass alle Zahlungen korrekt im Kaufvertrag dokumentiert werden, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.
- Checkliste: Sichere Auswahl des Käufers
- Vollständige Kontaktdaten der Interessenten erfragen
- Fragebogen zu Nutzung, Finanzierung und Einzugstermin einsetzen
- Virtuelle Besichtigungen mit Registrierungspflicht nutzen
- Kommunikation und Auftreten der Interessenten bewerten
- Zahlungsfähigkeit durch Unterlagen prüfen
- Finanzierungszusage der Bank verlangen
- Sympathie und Nachbarschaft in die Entscheidung einbeziehen
- Alle Zahlungen korrekt im Kaufvertrag dokumentieren